| Stammdaten |
|
| Name, Vorname: |
SCHULZE, Wolfgang Matthias, Prof. Dr. phil. |
| Staatsangehörigkeit |
Deutsch |
| Studium |
|
| Studienort |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
| Studiendauer |
01.10.74-16.12.81 |
| Studienfächer |
Allgemeine Sprachwissenschaft, Indogermanistik,Germanistik, Orientalistik, Semitistik, Ägyptologie |
| Examina |
|
| 1976 |
Diplom-Übersetzer (Arabisch) |
| 1981 |
Promotion "Allgemeine Sprachwissenschaft" (Bonn, summa cumlaude,valde laudabilis) |
| 1989 |
Habilitation und venia legendi in "Vergleichender Sprachwissenschaft" (U Bonn) |
| 1991 |
Erteilung der venia legendi für "Allgemeine Sprachwissenschaft" (U Bonn) |
| BeruflicheTätigkeiten |
|
| 01.01.75-31.03.79 |
Stud./Wiss. Hilfskraft am Sprachwissenschaftlichen Institut Univ. Bonn |
| 01.04.79-31.03.81 |
Promotionsstipendium Univ. Bonn |
| 01.04.81-31.03.82 |
Wiss.Mitarbeiter (DFG-Projekt "Sprachwissenschaftliches Wörterbuch" Prof. Knobloch, Univ. Bonn) |
| 01.04.82-30.06.84 |
Wiss.Mitarbeiter (BmFT-Projekt "Aufbau einer kumulierten Wortdatenbank fürdas Deutsche" (Prof. Lenders, Univ. Bonn) |
| 01.04.83-15.07.87 |
Lehrbeauftragter für "Sprachwissenschaft" an der Univ. Bonn und EWH Koblenz |
| 01.05.85-31.12.87 |
Habilitationsstipendium der DFG (Bonn) |
| 01.03.88-31.10.91 |
DAAD-Lektor ("maître de conférence") am Collège de France, Paris (Lehrstuhl Jean-Marie Zemb) |
| 19.04.89-31.09.91 |
Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn |
| 01.01.90-01.03.91 |
Lehrbeauftragter für "Linguistique générale" am "Centre de recherches sur le traitement automatique des langues", CNRS Paris |
| 01.11.90-30.09.91 |
FreierMitarbeiter beim "Observateur des industries de la langue", Paris |
| 01.10.91-31.08.92 |
Vertretung der C3-Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität München |
| 01.09.92 |
Ernennung zum Universitätsprofessor (C3) für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität München |