Fachschaft
Was macht die Fachschaft?
Die Fachschaft Sprachwissenschaften vertritt alle Studierenden der kleineren Studiengänge der Fakultät 13, Department II in den fakultären und universitären Gremien.
Zu den Studiengängen gehören
- die Bachelorstudiengänge Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Finnougristik und Phonetik und Sprachverarbeitung
- die Masterstudiengänge Cultural and Cognitive Linguistics, Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft, Balkanphilologie, Phonetik und Sprachverarbeitung, Finnougristik
- die auslaufenden Magisterstudiengänge Indogermanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Albanologie, Finnougristik, Phonetik, Theoretische Linguistik
In regelmäßigen Abständen finden Fachschaftstreffen statt, zu denen alle Studenten eingeladen sind. Dort werden Aktivitäten und Projekte, die für alle interessant sind, besprochen (z.B. Konferenzen, zu denen man gemeinsam fährt, Ideen für Arbeitskreise oder die Vorbereitung von Sommer- und Weihnachtsfest).
Jedes Semester werden von den Studenten Fachschaftsvertreter gewählt, die die offizielle Vertretung der Studenten nach außen sind. Diese Vertreter wirken in der Hochschulpolitik mit und sind für die Kommunikation mit den Dozenten zuständig. Neben ihnen gibt es aber viele Leute, die einfach aus Spaß an der Sache mitmachen. Alle aktiven Fachschaftler sind Ansprechpartner für Fragen zum Studium.
Die Fachschaftstreffen sind öffentlich und wer Lust hat, kann jederzeit dazukommen.
Wie sind wir erreichbar?
- Per Mail über fs_sprachwissenschaft@gmx.de.
- Auf Facebook die Seite “Fachschaft Sprachwissenschaften” liken:
Dort stehen immer Informationen zu unseren aktuellen Aktivitäten, Projekten und Events.
Am Anfang jedes Semesters werden Listen in den Einführungsveranstaltungen herumgehen, damit sich die neuen Studenten in den Verteiler der Fachschaftsmail eintragen können. Über diesen werden ebenfalls die Termine zu den Versammlungen und andere Hinweise bekanntgegeben.
Hinweise für Erstsemester
Keine Panik, im ersten Semester läuft einem nichts davon! Folgende Dinge solltest du dennoch am Semesteranfang nicht vergessen:
- In der ersten Semesterwoche findet in der Regel eine Vorbesprechung statt. An diesem Termin erläutern die Dozenten den Inhalt der Veranstaltungen, die sie im jeweiligen Semester geben, und geben etwaige Zeit- und Orts-Änderungen an.
- Im Anschluss findet eine Einführungsveranstaltung der Fachschaft statt. Wir erklären, wie das Studium läuft, wie man seinen Stundenplan zusammenstellt, was die offiziellen und inoffiziellen Anforderungen sind. Außerdem führen wir in die Benutzung der Bibliothek ein.
- In den ersten Semesterwochen solltest du dir eine Institutskarte besorgen. Diese Karte ermöglicht es dir, in allen Bibliotheken der Fakultäten 13 und 14 Bücher auszuleihen. Melde dich mit deinem Studentenausweis im Sekretariat, um dir die Karte ausstellen zu lassen.