Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Strukturkurse

Madegassisch I

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Schulze
Termin: Mo 14-16 Uhr von 13.10.2008 bis 02.01.2009
Theresienstr. 39, Raum B 134

Kommentar:

Madegassisch (besser. Malagasy) ist die westliche austronesische Sprache und wird von knapp 20. Mio. Menschen auf Madagaskar gesprochen, wo es neben Französisch Amts- und Staatssprache ist. Gewöhnlich wird  der Zeitraum von 400-700 n.Chr. für die Einwanderung der Früh-Malagasy-Sprecher angenommen, wobei als Herkunftsgebiet gewöhnlich Südborneo (Kalimantan) angesetzt wird. Die Frage, ob es (wie es die lokalen Traditionen behaupten) vor der Einwanderung eine Besiedlung der Insel gegeben hat und inwieweit diese vermutete Sprache das Malagasy beeinflusst hat, ist bis hgeute unbeantwortet geblieben. Das Malagasy , das gerne der dem östlichen Zweig der Barito-Gruppe des Malayisch-Polynesischen zugeordnet wird) hat eine Reihe von typisch austronesischen Sprachzügen gewahrt, wie sie sich etwa auch im Ma'anyan (Südborneo) finden. Andererseits hat die Sprache eine Vielzahl von idiosynkratischen Entwicklungen erfahren, die sie zu einer Sonderstellung innerhalb des Malayisch-Polynesischen gebracht hat. Hierzu hat auch eine Vielzahl von Lehnwörtern aus Bantu-Sprachen beigetragen. Malgasy ist markiert durch eine (akkusativische) VS / VOA-Wortstellung sowie durch eine stark analytische Morphosyntax, die mit rein morphologischen Verfahren besonders in der Verbalbildung konkurriert.

Im Strukturkurs soll (nach einem Überblick über die Geschichte Madagaskars und seiner Kulturgeschichte) in die Grundlagen des Malgasy eingeführt werden, wobei zunächst die Einarbeitung in die Synchronie der Sprache im Vordergrund steht. Hierbei sollen die TeilnehmerInnen auch eine Minimalkompetenz im sprachlichen Ausdruck erlangen. Weiterhin steht die Typologisierung der madegassischen Sprachstrukturen im Vordergrund und - soweit wie möglich - eine Interpretation in kognitiv-linguistischer Hinsicht. Die diachrone Dimension soll vornehmlich dem Folgekurs (Madegassisch II, SoSe 09) vorbehalten bleiben.

Literatur wird zu Beginn des Semesters genannt. Der Strukturkurs kann ohne Voraussetzungen besucht werden. Freude am Kennenlernen einer exotischen Sprache wird aber erwartet.

 

Typologie der semitischen Sprachen (statt Athapaska II)

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Schulze
Termin: Mi 14-16 Uhr von 15.10.2008 bis 04.01.2009
Theresienstr. 39, Raum B 045

Kommentar:

Die Veranstaltung ersetzt 'Athapaska II' und behandelt die Typologie der semitischen Sprachen aus diachroner und synchroner Sicht. Da nicht alle Sprachen im Detail erarbeitet werden können, sollen Schwerpunkte gelegt werden auf 1. Arabisch, 2. Akkadisch (Babylonisch-Assyrisch) und 3. "Äthiopisch" (Ge'ez, Amharisch).

 

Baskisch II

Dozent: Jürgen Schweitzer, M.A.
Termin: Fr 16-18 Uhr von 17.10.2008 bis 06.02.2008
Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB, D Z001 Büroraum