Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Hauptstudium (Hauptfach): Studienplan

Während des Hauptstudiums des Magisterstudiengangs 'Allgemeine Sprachwissenschaft' werden die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Diesem Ziel dienen in erster Linie die Hauptseminare, von denen als Voraussetzung für die Meldung zur Magisterprüfung im Hauptfach mindestens (!) zwei und in jedem der beiden Nebenfächer mindestens (!) je eines erfolgreich absolviert werden müssen. Daneben sollten durch die regelmäßige Teilnahme an sprachspezifischen Veranstaltungen die Material- und Argumentationsbasis verbreitert und vorhandene Kenntnisse vertieft werden.

Das Hauptstudium gibt auch Gelegenheit, an Seminaren angrenzender Fächer teilzunehmen, die nicht als Haupt- oder Nebenfächer studiert werden. Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen empfiehlt es sich, durch intensive Lektüre die wichtigsten Werke der Fachliteratur zur Kenntnis zu nehmen. Eine Liste mit geeigneten Lektürevorschlägen ist im Institut erhältlich.

Das Aufbaustudium dient dem Erwerb von Spezialkenntnissen und der Arbeit an der Promotion. Voraussetzung für die Promotion im Hauptfach ist der erfolgreiche Besuch von insgesamt vier Hauptseminaren. Im Nebenfach sind zwei Hauptseminare nachzuweisen.

Ein (idealisierter) Ablauf des Hauptstudiums sieht wie folgt aus:

Semester

Pflichtbereich

(nach § 4 (6) MPO)

Wahlbereich

(dringend empfohlen)

SWS

5. Semester Hauptseminar I
  • Nicht-Indogermanische Sprache C - I
  • Seminar (Vertiefungskurs): Morphosyntax
  • Seminar (Vertiefungskurs): Sprachgeschichte
2 + 6
6. Semester Hauptseminar II
  • Nicht-Indogermanische Sprache C - II
  • Seminar (Vertiefungskurs): Modellierungen von Sprache und Grammatik
2 + 4
7. Semester  
  • Nicht-Indogermanische Sprache D - I
  • Ergänzungskurse: Ethnolinguistik / Kognitionswissenschaften / Soziolinguistik
0 + 6
8. Semester  
  • Nicht-Indogermanische Sprache D - II
  • Examenskolloquium
0 + 4