Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aufbau des Magisterstudiums

Das Studium gliedert sich in Grundstudium (bis zur Zwischenprüfung bzw. bis zum Besuch des ersten Hauptseminars), Hauptstudium (bis zur Magisterprüfung) und Aufbaustudium (bis zur Promotion).

Im Folgenden werden allgemeine Empfehlungen zu Auswahl und Abfolge von Lehrveranstaltungen gegeben, die jedoch eine individuelle Beratung durch die fachlich zuständigen Lehrenden des Instituts nicht ersetzen sollen:

  • Das Grundstudium beginnt mit einer "Einführung in die Sprachwissenschaft", die in jedem Semester angeboten wird. Gleichzeitig sollten Lehrveranstaltungen besucht werden, die dem Erwerb von Sprachkenntnissen (gemäß Zwischenprüfungsordnung oder Magisterprüfungsordnung) dienen.

  • Ab dem zweiten Semester folgen dann die Proseminare, in denen die Grundtechniken der Sprachbeschreibung vermittelt werden; an Proseminaren zur Phonologie und Semantik können die Studierenden bereits im ersten Semester teilnehmen. Obwohl die Studierenden des Hauptfachs in diesen Proseminaren keine benoteten Scheine erwerben müssen, wird ihnen dringend empfohlen, die Klausuren mitzuschreiben, um beizeiten ihre Studienleistungen überprüfen und gegebenenfalls ihre Fächerkombination korrigieren zu können.

  • Parallel zu den Proseminaren wird vor allem Hauptfachstudierenden angeraten, sich kontinuierlich um Kenntnisse in anderen nichtindogermanischen Sprachen zu bemühen und entsprechende Veranstaltungen zu besuchen. Gleiches gilt für Veranstaltungen zum Themenbereich "Sprachtypologie".

  • Studierende im Hauptfach sollten darüber hinaus Lehrveranstaltungen im Fach Phonetik (Fakultät 14) besuchen, in denen auditives Unterscheiden und Identifizieren von Sprachlauten geübt wird.